Skip to main content

Ein besonderer Unterrichtstag: Sagen und Legenden in Nürnbergs Altstadt


06. Dezember 2024

Am Nikolaustag, wurde der Unterricht mitten in der Nürnberger Altstadt gestaltet – lebendig, kreativ und direkt vor Ort. Die FAKS 22P ging zusammen mit Alexander Schröder, Lehrkraft für Musik, und Linda Hierl, Lehrkraft für Deutsch und LMP, in die Nürnberger Altstadt, um an bekannten historischen Orten der Stadt Sagen und Legenden zum Leben zu erwecken.

Die Studierenden hatten sich intensiv auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Sie interpretierten die Geschichten, die Nürnberg geprägt haben, und gaben ihnen eine ganz eigene, künstlerische Note: In Reimform wurden die Erzählungen neu verfasst und schließlich an den jeweiligen Schauplätzen vorgetragen.

So hörten wir vom legendären Sprung des Eppelein über die Stadtmauer, von der Hüterin des Sinnwellturms, von Till Eulenspiegels Streichen im Heilig-Geist-Spital, vom Glockenläuten der Sebalduskirche und der Entstehung des kunstvollen Gitters am Schönen Brunnen. Auch die Anfänge des Christkindlesmarktes sowie die Geschichte des Rauschgoldengels und einige weitere Legenden wurden auf kreative Weise präsentiert.

Die Idee zu diesem Mini-Projekt entstand aus der Vernetzung der Unterrichtsfächer Deutsch, LMP und Musik im Zusammenhang mit dem Thema „Kinderlyrik“. Ziel war es, die kulturelle Geschichte Nürnbergs auf neue Weise greifbar zu machen und gleichzeitig die künstlerischen sowie sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden zu fördern. Der Einsatz der Klasse war beeindruckend: Mit viel Hingabe, Fantasie und oscarreifen Darbietungen verwandelten sie die Altstadt in eine lebendige Bühne. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher überzeugten mit ihrem vollen Einsatz.

Die Kombination aus historischem Wissen, kreativer Interpretation und dem besonderen Erlebnis vor Ort machte diesen Tag zu etwas Einzigartigem. Es war großartig zu sehen, wie viel Mühe und Begeisterung die Studierenden in ihre Vorträge gesteckt haben – und wie viel Freude sie dabei hatten, ihre Werke vorzutragen.

Solche Projekte zeigen, wie spannend und inspirierend Unterricht sein kann, wenn er über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgeht. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen und stimmungsvollen Tag!

Linda Hierl und Michael Schels