
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (praxisintegrierte Form)
Als Heilerziehungspfleger/in arbeiten Sie mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe zusammen. Ziel Ihrer Profession ist es, Menschen jeden Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und deren Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales zu ermöglichen und zu unterstützen.
Die praxisintegrierte Ausbildung in der Heilerziehungspflege verknüpft Theorie und Praxis von Beginn an: Sie arbeiten durchgehend in einer Einrichtung und erhalten eine Vergütung.
Arbeitsfelder u.a.:
- Kindertagesstätten
- Heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendpsychiatrie
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung
- Offene Hilfen
- Familienentlastender Dienst
- Ambulant betreutes Wohnen
- Tagesstätte für Senioren
Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeldfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Dauer und Kosten
Die Ausbildung dauert 3 Jahre: Theorie und Praxisphasen finden in regelmäßigem Wechsel statt. Ihre Praxiseinsätze sind durch einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger heilerziehungspflegerischer Einrichtungen geregelt, der mit der Fachschule für Heilerziehungspflege kooperiert.
Schulbeginn: jährlich im September an unseren Standorten Bayreuth, Herzogenaurach und Schweinfurt (Einstieg in HEJ ab Schuljahr 2025/26, Direkteinstieg ab Schuljahr 2026/27)
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Informationen zu den übrigen Kosten auf den Schulseiten unserer Schulstandorte.
Vergütung
Während der praxisintegrierten Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung durch die Einrichtung, mit der Sie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.
Berufsabschluss
- Beruflich: staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in, Bachelor Professional in Sozialwesen
- Schulisch: Erwerb der fachgebundenen Fachhochschulreife möglich (Zusatzprüfung im Fach Englisch)
Durch die Zuordnung DQR61 erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss eine Hochschulzugangsberechtigung.
1) Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR6)
Zugangsvoraussetzungen
-
Einstieg über ein HEJ oder SEJ
Das heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (HEJ) bereitet an unseren Fachschulen in Bayreuth, Herzogenaurach und Schweinfurt auf die Heilerziehungspflege-Ausbildung vor. Alternativ kann auch ein sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) an unseren Standorten in Coburg und Nürnberg absolviert werden.Voraussetzungen sind
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Nachweis über mind. 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar (SPS), sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) oder heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ)
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, (sozial-) pflegerischen oder rehabilitativen Beruf
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung und Nachweis über mind. 200 Zeitstunden sozialpädagogische, heilerziehungspflegerische oder pflegerische Tätigkeit
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
-
Direkteinstieg
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Mind. 2-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
Fördermöglichkeiten
Während der praxisintegrierten Ausbildung in der Heilerziehungspflege arbeiten Sie durchgehend in einer Einrichtung und besuchen parallel an mehreren Tagen in der Woche den Unterricht. Dies ermöglicht Ihnen eine unmittelbare Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung und stärkt früh Ihre Handlungskompetenz. Zudem erhalten Sie eine Vergütung, was diese Form besonders für Personen attraktiv macht, die praxisnah lernen, eigenverantwortlich arbeiten und bereits während der Ausbildung ein Einkommen haben möchten.
Die gegliederte Ausbildung hingegen beginnt mit zwei Jahren schulischem Unterricht, der durch Praktika ergänzt wird. Im dritten Jahr absolvieren Sie dann ein einjähriges Berufspraktikum. Sie erhalten auf diese Weise eine intensive theoretische Vorbereitung, bevor der Fokus vollständig auf die Praxis gelegt wird. Dieser Weg ist ideal für Menschen, die sich erst fundierte theoretische Kenntnisse aneignen möchten, bevor sie eigenständig im Berufsalltag agieren. Beide Ausbildungswege dauern drei Jahre und führen zum gleichen Abschluss „Staatlich geprüfte/r Heilerziehungspfleger/in“.
Alternativ zu praxisorientierten Ausbildung bieten wir die gegliederte Ausbildung an unseren GGSD Standorten in Coburg und Nürnberg an.