
Auffrischungslehrgang für Praxisanleiter/innen in der Pflege und medizinischen Versorgung
(gemäß den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen zum PflBG, NotSanG und ATA-OTA-G)
Praxisanleiter/innen in Einrichtungen der Pflege und medizinischen Versorgung müssen pro Jahr eine 24 Stunden umfassende berufspädagogische Fortbildung absolvieren. Wir bieten Ihnen nun auch die Möglichkeit, die Auffrischung im reinen Online-Format zu absolvieren. Über unsere digitale Lernplattform sind Sie zeitlich komplett flexibel und können den Kurs im Selbstlernformat nutzen, wann und wo Sie wollen.
Ziel des Kurses ist es, die Qualität Ihrer Anleitungen zu steigern, indem Sie lernen, wie Sie Methoden effektiv einsetzen können. Dabei wird betont, dass Methoden weit mehr sind als nur das einfache Vormachen, Nachmachen und Selbstmachen.
Die Online-Fortbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Selbstlernangebot mit Durchführungsgarantie
flexible Lernzeit im individuellen Lerntempo
interaktiv, praxisnah und abwechslungsreich
An wen richtet sich die Fortbildung?
Fachkräfte mit mindestens 1-jähriger Tätigkeit in einem dieser Berufsfelder:
- Krankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpfleger/in
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Notfallsanitäter/in
- Operations-technische/r Assistent/in
- Anästhesie-technische/r Assistent/in
Bitte beachten Sie:
In Bayern werden Auffrischungskurse für Praxisanleitungen im reinen Selbstlernformat von der Vereinigung der Pflegenden anerkannt. Bitte informieren Sie sich vorab über die in Ihrem Bundesland gültigen Regelungen bezüglich der Anerkennung digitaler Auffrischungskurse für Praxisanleitungen.
Wann beginnt die Fortbildung und was kostet sie?
- Beginn: Der Start ist flexibel. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zum Online-Kurs.
- Dauer: 8 Unterrichtsstunden pro Modul. Sie können einzelne Module (8 UE) belegen oder diese als Komplettpaket (3 x 8 UE) buchen. Die Lernzeit ist frei einteilbar.
- Maximale Bearbeitungszeit: Sie haben 3 Monate Zeit, um den Kurs zu absolvieren.
- Kosten: 90 € pro Modul (8 UE) bei Einzelbelegung; Paketpreis für alle drei Module 240 € (24 UE)
Wo findet die Fortbildung statt?
- Diese Fortbildung bieten wir als Online-Kurs im Selbstlernformat an. Dadurch können Sie den Kurs an jedem Ort und zu jeder Zeit absolvieren – solange Sie einen Internetzugang haben.
- Sie können dabei Ihr Tempo selbst bestimmen: Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Sie die Lektionen wiederholen.
Modul 1: Methoden kennenlernen und anwenden – der Einstieg (8 UE)
Hier geht es um praxiserprobte Methoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen – z. B.:
- Lerntagebuch
- Erkundungsauftrag
- Beobachtungsauftrag
- Interviews (strukturiert, teilstrukturiert, narrativ)
- Pflegevisite
- One Minute Wonder
Dieses Modul richtet sich besonders an Einsteiger*innen, die methodisch sicher begleiten möchten - und an alle, die wieder frischen Wind in ihre Anleitungspraxis bringen wollen.
Modul 2: Methoden vertiefen – anspruchsvoll, strukturiert, wirksam (8 UE)
In diesem Teil stehen komplexere didaktische Konzepte im Fokus. Sie lernen u. a.:
- Leittextmethode
- Cognitive Apprenticeship
- Room of Horror
- Modelling
Diese Methoden fördern Selbstreflexion, Handlungskompetenz und kritisches Denken - ideal für Anleiter*innen, die Lernprozesse bewusst strukturieren und vertiefen möchten
Modul 3: Arbeits- und Lernaufgaben gestalten – die Königsdisziplin (8 UE)
Hier widmen wir uns vollständig der Erstellung von Arbeits- und Lernaufgaben (ALA):
- Sie entwickeln Ihre eigene ALA, angepasst an Träger, Einsätze und Lernziele.
- Sie reflektieren Ziele, Anforderungen und didaktischen Aufbau.
Dieses Modul setzt methodische Sicherheit voraus. Wenn Sie neu einsteigen, empfehlen wir den Besuch von Modul 1 oder 2 als Grundlage.
- Laptop, Tablet oder Computer, auch Smartphone möglich (wir empfehlen, einen nicht zu kleinen Bildschirm zu verwenden)
- Stabile Internetverbindung
- Aktueller Webbrowser (z.B. Firefox, Edge, Safari, Chrome)
Infomaterial
Online-Akademie der GGSD
Roritzerstraße 7, 90419 Nürnberg
0911 / 377 34 - 90
In Kooperation mit: