Skip to main content

Humor in der Palliative Care und Hospizarbeit

Wie Sie mit Humor „stachelige“ Situationen leichter bewältigen können

"Wer lacht, der lebt" - Mit unserer Fortbildung wird das Thema „Humor“ in all seinen Facetten beleuchtet und auf die Praxis übertragen. Sicher haben Sie schon Situationen mit Patient:innen erlebt, in denen alle Beteiligten lauthals lachen mussten, obwohl die Situation von außen betrachtet alles andere als lustig war. Lachen ist gesund. Humor kann ein heilsames Ventil sein. Im Pflegealltag erleben wir viele ausweglose Situationen: im Umgang mit Menschen mit Demenz, aber auch mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Hier kann das gemeinsame Lachen Licht in der Dunkelheit spenden.
Hierzu helfen Übungen aus dem theater- und zirkuspädagogischen Bereich, uns unserer Haltungen bewusster zu werden. Gleichzeitig soll Raum gegeben werden, sich im geschützten Rahmen auszuprobieren.
Das Ziel der Fortbildung kann mit den Worten von Horst Wolfram Geißler umschrieben werden: „Wenn dem Menschen am Ende seines Lebens ein Lächeln übrigbleibt, so ist das ein sehr anständiger Reingewinn."

Allgemeine Infos

Termine: 21.11.2025
Uhrzeiten:
9:00 – 16:30 Uhr
Dauer:
8 UE
Kosten: 180 €
Veranstaltungsort:
GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Egerlandstraße 7
85053 Ingolstadt
Referenten:
Rainer Teufel, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Pflegepädagoge (B.A.), Gesundheits- und Pflegewissenschaftler (M.Sc.), zertifizierter Kursleiter für Palliative Care, Trauerbegleiter, Clown
Sven Wolfers, Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler (B.Sc., M.Sc.), Clown und Klinik-Clown, Zirkuspädagoge

Inhalte
  • Improvisationsübungen aus dem theater- und zirkuspädagogischen Bereich
  • Spielen, Lachen, Unsinn machen
  • Sich eine Auszeit vom rationalen Ich nehmen und dabei ganz viel über sich selbst lernen
  • Reflexion von Körperhaltung, Mimik und Gestik
  • Möglichkeiten, den Humor im Team zu fördern und zu pflegen
  • Einblicke n die Arbeit und Möglichkeiten eines Klinik-Clowns bekommen
Zielgruppe
  • Pflegekräfte
  • Heilerzieher/innen
  • Ärzt/innen
  • Palliativkräfte
  • Mitarbeitende in der Sozialen Betreuung
  • Psycholog/innen
  • Physio- und Ergotherapeut/innen
  • Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen
  • Angehörige in der Pflege
  • Interessierte

Infomaterial

Martin Alsheimer

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie

Birgit Müller

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
0911 / 377 34 - 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen zu den Veranstaltungsorten erhalten Sie hier: