
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Nachhaltigkeitscontrolling gewinnt in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zunehmend an Bedeutung, da sich die Rahmenbedingungen für diese Organisationen in den letzten Jahren stark verändert haben – ökologisch, ökonomisch, sozial und politisch.
Nachhaltigkeitsmanagement ist kein „grünes Extra“ mehr, sondern ein strategisches Instrument, das sozialen Einrichtungen hilft, ihren Auftrag im 21. Jahrhundert verantwortungsbewusst, wirtschaftlich und wirkungsvoll zu erfüllen.
An wen richtet sich die Fortbildung?
- Führungskräfte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (z.B. Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegedienste, Kindertagesstätten, Kindergärten und alle weiteren sozialen Einrichtungen).
- Interessierte, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement intensiv beschäftigen möchten und dieses als aktuell und wichtig erachten.
Wann beginnt die Fortbildung und was kostet sie?
- Termine: 18.02. - 20.02.2026
- Dauer: 3 Tage bzw. 24 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
- Uhrzeit: jeweils von 08:45 Uhr – 15:45 Uhr
- Kosten: 390,00 €
Wo findet die Fortbildung statt?
GGSD Bildungszentrum München
Neumarkter Str. 83
81673 München
1. Gesellschaftlicher und politischer Druck
- Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Gerechtigkeit
- Nachhaltige Entwicklung in sozialen Einrichtungen
- Politische Programme und Gesetze (EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz)
2. Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt
- Ethische Verpflichtung – Nachhaltigkeit ist Teil ihres sozialen Auftrags
- Umweltressourcen und das soziale Gefüge
3. Ressourceneffizienz und Kostendruck
- Soziale Träger sind von öffentlichen Mittel abhängig und stehen unter finanziellen Druck
- Ressourcen effizienter einsetzen
- bessere Energie- und Abfallmanagementsysteme
4. Reputation und Wettbewerbsvorteil
- Nachhaltigkeit ein Kriterium bei der Trägerwahl durch Kommunen, oder Fördermittelvergabe
- Reputation verbessern und in Wettbewerb mit anderen Einrichtungen treten
5. Erfüllung von Förderbedingungen und Berichtspflichten
- Nachweise nachhaltigen Handelns
- Nachhaltigkeitsberichte
- Gemeinwohlbilanzen
- ESG-Kriterien
6. Strategische Steuerung und Zukunftssicherung
- Systematische Messung, Bewertung und Steuerung nachhaltiger Ziele
- Risiken frühzeitig erkennen
- Stärkung von Resilienz und Zukunftsfähigkeit der Einrichtung
Die Fortbildung schließt mit einem kurzen schriftlichen Test ab. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Infomaterial

Josef Trottmann
Seminar für Fort- und Weiterbildung München
089 / 35 81 48 - 22