Skip to main content

18 Pflegeassistent/innen beschreiten neuen Weg in die berufliche Pflege


02. August 2024

Am GGSD Bildungszentrum Rosenheim wurden jüngst 18 Pflegeassistent/innen an die Arbeit mit Pflegebedürftigen herangeführt. Sie können nun Fachkräfte in verschiedenen Senioreneinrichtungen bei Pflegehandlungen unterstützen und somit entlasten. Das neu entwickelte Kurskonzept richtet sich an ungelernte Pflegekräfte und an Menschen mit Migrationshintergrund. Der Kurs beinhaltet 200 Unterrichts- und 160 Praxisstunden und hat zum Ziel, Menschen ohne Ausbildung dauerhaft in Pflege- und Gesundheitsunternehmen zu integrieren.

Die Teilnehmenden erhalten innerhalb von fünf Monaten eine solide Grundlage für Pflegehilfstätigkeiten auf Qualitätsniveau 2. Im Rahmen der Qualifizierung können sie auch ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln. 15 Teilnehmer*innen haben sich in 192 zusätzlichen Unterrichtstunden auf eine B1 Deutschprüfung vorbereitet, um den Start im Berufsfeld Pflege noch besser zu meistern. Der Kurs hat sich zudem als Brücke in die Fachkraftqualifizierung bewiesen: Mehrere Teilnehmer*innen entschieden sich für eine Ausbildung zur Pflegefachhelferin bzw. zum Pflegefachhelfer.

„Unsere Teilnehmer*innen aus 9 Ländern und 4 Kontinenten haben mit diesem Kurs einen neuen Weg in die berufliche Pflege eingeschlagen. Ich hoffe, dass mit diesem Konzept noch viele engagierte Menschen den Weg in die Pflege finden. Besonders bedanken möchte ich mich bei den stationären Senioreneinrichtungen in und um Rosenheim für deren engagierte Unterstützung unserer Praktikant*innen“, so Kursleiter Markus Sailer.

Die nächste berufliche Qualifizierungsmaßnahme „Pflegeassistent/in - QN 2 § 113c SGB XI“ optional mit beruflichem Deutsch startet im September. Arbeitgeber können mit dieser Qualifizierung die Personalbemessungs-Richtlinien nach § 113c SGB XI abbilden. Sie erhöhen ihre Qualitätsstandards, können flexibler planen und entlasten ihre Fachkräfte durch den Einsatz kompetenter Pflegeassistent*innen. Auch finden durch diesen Kurs Menschen mit Migrationshintergrund Zugang zu einem erfüllenden und gesellschaftlich relevanten Berufsfeld. Die AZAV zertifizierte Weiterbildung kann über die Arbeitsagenturen und Jobcenter gefördert werden.