
Online-Termine Nürnberg (Auffrischungslehrgang für Praxisanleiter/innen)
Allgemeine Infos
Zeiten: 09:00 - 16:00 Uhr (8 Seminarstunden), die Tage können frei kombiniert werden
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen in der Pflege und medizinischen Versorgung
Kosten: 130 € pro Seminartag
Anmeldung: Online oder schriftlich per Anmeldeformular, bitte unbedingt E-Mail-Adresse angeben! Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung. Buchen Sie frühzeitig und sichern Sie sich dadurch Ihren Platz in Ihrer Wunschfortbildung.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder eine entsprechende Nachricht bei Überbuchung.
Veranstaltung als Online-Seminar: Teilnahme per Computer, Notebook oder Tablet. Kurz vor Fortbildungsbeginn gehen Ihnen die Zugangsdaten zu. Voraussetzung für die Teilnahme sind Lautsprecher und Mikrofon (am besten Headset), eine Kamera und eine stabile Internetverbindung.
Online-Programm 2025
Januar - März
Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung - Anleitungsprozesse auf Augenhöhe gestalten, durchführen und evaluieren
03.02.2025
Referentin: Leon Schreiber
Der Kompetenzbereich III
Verantwortung in der Organisation des Teams übernehmen - Die Auszubildenden von heute als Kolleg*innen von morgen
27.02.2025
Referentin: Sabine Arndt-Packhäuser
April - Juni
Methodentraining in der Praxisanleitung - DNQP Hautintegrität in der praktischen Anwendung als Lernaufgabe
17.04.2025
Referent: Volker Packhäuser
Individuelle Ausbildungspläne erstellen - Konkrete Umsetzungsschritte zur Erstellung individueller Ausbildungspläne anhand eines Fallbeispiels
28.05.2025
Referentin: Heike Jurgschat-Geer
Von der kompetenzorientierten Anleitung zur Beurteilung und Dokumentation - Grundlegende methodische Arbeitsschritte anhand von Praxisbeispielen gemeinsam reflektieren und diskutieren
03.06.2025
Referentin: Heike Jurgschat-Geer
Juli - September
Praxisanleitung im Kompetenzbereich fünf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - Konkrete Anleitungssituationen im Hinblick auf berufsethische Werthaltungen und Einstellungen planen, durchführen und evaluieren
03.07.2025
Referentin: Nelly Abel
Diversity-Management in der praktischen Anwendung - Gesellschaftliche Vielfalt in der Pflegeausbildung
24.07.2025
Referentin: Sabine Arndt-Packhäuser
Oktober - Dezember
Problemorientiertes Lernen (POL) in der Praxisanleitung - Anwendung der POL- Methode in konkreten Anleitungssituationen
16.10.2025
Referent: Nelly Abel
Praxisanleitung im Sinne des kulturbewussten Umgangs
Kulturverständnis – was ist das? Vorurteile, wie diese entstehen und denken beeinflussen, Folgen, kulturbewusste Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Diversität im Zeitalter der Globalisierung.
11.11.2025
Referent: Leon Schreiber
Gewalt gegen Pflegende – Ein Tabu-Thema öffentlich machen
11.12.2025
Gewalt gegen Pflegende ist ein oft unterschätztes Problem im Gesundheitswesen. Dieses Seminar sensibilisiert Praxisanleitende für das Thema, vermittelt praxisnahe Strategien zur Prävention und Deeskalation und stärkt ihre Kompetenz im Umgang mit kritischen Situationen. Zudem werden Maßnahmen zur Selbstfürsorge und Resilienzförderung vermittelt.
Inhalte:
Definition: Gewalt am Arbeitsplatz
- Formen und Ausprägungen von Gewalt in der Pflege
- Ursachen und Risikofaktoren
Schutz vor Gewalt gegen Pflegende
- Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
- Schutzmaßnahmen und organisatorische Strategien
Präventions-Ansätze
- Früherkennung von Konflikten
- Kommunikation als Schlüssel zur Gewaltprävention
Gefährdungsbeurteilung
- Risikofaktoren analysieren
- Präventive Maßnahmen für die Praxis
12 Grundregeln der Deeskalation
- Praktische Übungen zur Deeskalation
- Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen
Eskalation – Notfallplan
- Handlungssicherheit in akuten Gefahrensituationen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
Selbstpflege und Selbstfürsorge für Pflegende – der Weg zur Resilienz
- Strategien zur Stressbewältigung
- Förderung von mentaler und körperlicher Gesundheit
Referent: Sabine Arndt-Packhäuser B.A. Pflegemanagement, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung und gerontopsychiatrische Fachkraft nach AVPfleWoqG, geprüfte Präventologin®
Lernverständnis im Wandel - Einsatz digitaler Lernmethoden in der Praxisanleitung
04.12.2025
Dieses Seminar richtet sich an Praxisanleitende in der Pflege, die ihr Wissen über zeitgemäße Lernmethoden erweitern und moderne digitale Ansätze in ihre Anleitungspraxis integrieren möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie sich das Lernverständnis über Generationen hinweg verändert hat und wie digitale Tools gezielt eingesetzt werden können, um Auszubildende effizient zu begleiten.
Inhalte:
Kompetenzorientierung und deren Bedeutung
- Von der Wissensvermittlung zur handlungsorientierten Kompetenzentwicklung
- Praktische Umsetzung in der Anleitung
Generationen am Arbeitsplatz – Lernverständnis im Wandel
- Unterschiede in Lernstilen und Erwartungen verschiedener Generationen
- Herausforderungen und Chancen für die Praxisanleitung
Unterschiedliches Kommunikationsverhalten der Generationen
- Kommunikationspräferenzen verstehen und nutzen
- Umgang mit digitalen und analogen Kommunikationswegen in der Praxisanleitung
Einsatz von digitalen Lernsettings
- Einführung in moderne digitale Lernmethodenn
- Micro-Learning: Kurze, prägnante Lerneinheiten für die Praxis
- „One Minute Wonder“: Wissensimpulse in kürzester Zeit
- Online-Quiz mit Kahoot! – spielerisches Lernen zur Wissensfestigung
Referent: Sabine Arndt-Packhäuser B.A. Pflegemanagement, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung und gerontopsychiatrische Fachkraft nach AVPfleWoqG, geprüfte Präventologin®

Angelika Hopfengärtner
Sekretariat
0911 / 89 19 07 - 11
So finden Sie uns
GGSD Bildungszentrum Nürnberg - Zollhausstraße
Berufsfachschule für Pflege Nürnberg
Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Nürnberg
Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg
Fachschule für Grundschulkindbetreuung Nürnberg
Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg
Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW)
90469 Nürnberg
Online-Termine Nürnberg (Auffrischungslehrgang für Praxisanleiter/innen)
Allgemeine Infos
Zeiten: 09:00 - 16:00 Uhr (8 Seminarstunden), die Tage können frei kombiniert werden
Zielgruppe: Praxisanleiter/innen in der Pflege und medizinischen Versorgung
Kosten: 130 € pro Seminartag
Anmeldung: Online oder schriftlich per Anmeldeformular, bitte unbedingt E-Mail-Adresse angeben! Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung. Buchen Sie frühzeitig und sichern Sie sich dadurch Ihren Platz in Ihrer Wunschfortbildung.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail oder eine entsprechende Nachricht bei Überbuchung.
Veranstaltung als Online-Seminar: Teilnahme per Computer, Notebook oder Tablet. Kurz vor Fortbildungsbeginn gehen Ihnen die Zugangsdaten zu. Voraussetzung für die Teilnahme sind Lautsprecher und Mikrofon (am besten Headset), eine Kamera und eine stabile Internetverbindung.
Online-Programm 2025
Januar - März
Gewaltfreie Kommunikation in der Praxisanleitung - Anleitungsprozesse auf Augenhöhe gestalten, durchführen und evaluieren
03.02.2025
Referentin: Leon Schreiber
Der Kompetenzbereich III
Verantwortung in der Organisation des Teams übernehmen - Die Auszubildenden von heute als Kolleg*innen von morgen
27.02.2025
Referentin: Sabine Arndt-Packhäuser
April - Juni
Methodentraining in der Praxisanleitung - DNQP Hautintegrität in der praktischen Anwendung als Lernaufgabe
17.04.2025
Referent: Volker Packhäuser
Individuelle Ausbildungspläne erstellen - Konkrete Umsetzungsschritte zur Erstellung individueller Ausbildungspläne anhand eines Fallbeispiels
28.05.2025
Referentin: Heike Jurgschat-Geer
Von der kompetenzorientierten Anleitung zur Beurteilung und Dokumentation - Grundlegende methodische Arbeitsschritte anhand von Praxisbeispielen gemeinsam reflektieren und diskutieren
03.06.2025
Referentin: Heike Jurgschat-Geer
Juli - September
Praxisanleitung im Kompetenzbereich fünf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - Konkrete Anleitungssituationen im Hinblick auf berufsethische Werthaltungen und Einstellungen planen, durchführen und evaluieren
03.07.2025
Referentin: Nelly Abel
Diversity-Management in der praktischen Anwendung - Gesellschaftliche Vielfalt in der Pflegeausbildung
24.07.2025
Referentin: Sabine Arndt-Packhäuser
Oktober - Dezember
Problemorientiertes Lernen (POL) in der Praxisanleitung - Anwendung der POL- Methode in konkreten Anleitungssituationen
16.10.2025
Referent: Nelly Abel
Praxisanleitung im Sinne des kulturbewussten Umgangs
Kulturverständnis – was ist das? Vorurteile, wie diese entstehen und denken beeinflussen, Folgen, kulturbewusste Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Diversität im Zeitalter der Globalisierung.
11.11.2025
Referent: Leon Schreiber
Gewalt gegen Pflegende – Ein Tabu-Thema öffentlich machen
11.12.2025
Gewalt gegen Pflegende ist ein oft unterschätztes Problem im Gesundheitswesen. Dieses Seminar sensibilisiert Praxisanleitende für das Thema, vermittelt praxisnahe Strategien zur Prävention und Deeskalation und stärkt ihre Kompetenz im Umgang mit kritischen Situationen. Zudem werden Maßnahmen zur Selbstfürsorge und Resilienzförderung vermittelt.
Inhalte:
Definition: Gewalt am Arbeitsplatz
- Formen und Ausprägungen von Gewalt in der Pflege
- Ursachen und Risikofaktoren
Schutz vor Gewalt gegen Pflegende
- Rechte und Pflichten der Mitarbeitenden
- Schutzmaßnahmen und organisatorische Strategien
Präventions-Ansätze
- Früherkennung von Konflikten
- Kommunikation als Schlüssel zur Gewaltprävention
Gefährdungsbeurteilung
- Risikofaktoren analysieren
- Präventive Maßnahmen für die Praxis
12 Grundregeln der Deeskalation
- Praktische Übungen zur Deeskalation
- Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen
Eskalation – Notfallplan
- Handlungssicherheit in akuten Gefahrensituationen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
Selbstpflege und Selbstfürsorge für Pflegende – der Weg zur Resilienz
- Strategien zur Stressbewältigung
- Förderung von mentaler und körperlicher Gesundheit
Referent: Sabine Arndt-Packhäuser B.A. Pflegemanagement, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung und gerontopsychiatrische Fachkraft nach AVPfleWoqG, geprüfte Präventologin®
Lernverständnis im Wandel - Einsatz digitaler Lernmethoden in der Praxisanleitung
04.12.2025
Dieses Seminar richtet sich an Praxisanleitende in der Pflege, die ihr Wissen über zeitgemäße Lernmethoden erweitern und moderne digitale Ansätze in ihre Anleitungspraxis integrieren möchten. Die Teilnehmenden lernen, wie sich das Lernverständnis über Generationen hinweg verändert hat und wie digitale Tools gezielt eingesetzt werden können, um Auszubildende effizient zu begleiten.
Inhalte:
Kompetenzorientierung und deren Bedeutung
- Von der Wissensvermittlung zur handlungsorientierten Kompetenzentwicklung
- Praktische Umsetzung in der Anleitung
Generationen am Arbeitsplatz – Lernverständnis im Wandel
- Unterschiede in Lernstilen und Erwartungen verschiedener Generationen
- Herausforderungen und Chancen für die Praxisanleitung
Unterschiedliches Kommunikationsverhalten der Generationen
- Kommunikationspräferenzen verstehen und nutzen
- Umgang mit digitalen und analogen Kommunikationswegen in der Praxisanleitung
Einsatz von digitalen Lernsettings
- Einführung in moderne digitale Lernmethodenn
- Micro-Learning: Kurze, prägnante Lerneinheiten für die Praxis
- „One Minute Wonder“: Wissensimpulse in kürzester Zeit
- Online-Quiz mit Kahoot! – spielerisches Lernen zur Wissensfestigung
Referent: Sabine Arndt-Packhäuser B.A. Pflegemanagement, Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung und gerontopsychiatrische Fachkraft nach AVPfleWoqG, geprüfte Präventologin®

Angelika Hopfengärtner
Sekretariat
0911 / 89 19 07 - 11