
Magie der Dunkelheit: Schwarzlichttheater als kreatives Ausdrucksmedium für Kinder
Die Fortbildung vermittelt die grundlegenden Techniken und kreativen Möglichkeiten des Schwarzlichttheaters, um es als Werkzeug für kreative Bildungsprozesse und emotionales Lernen mit Kindern zu nutzen. Dabei wird der Fokus auf einfache und kindgerechte Anwendungen gelegt, die sowohl das künstlerische Potenzial als auch die Teamarbeit und die Fantasie der Kinder fördern.
Termine: 21.11. + 22.11.2025 (jeweils 6 Stunden, insgesamt 12 Stunden = 16 UE)
Uhrzeit: Tag 1: 15.00 - 21.30 Uhr; Tag 2: 16.00 - 21.00 Uhr
Referentin: Katja Grimm, Sozialpädagogin
Kosten: 290,00 € inkl. Materialkosten
Anmeldung: online oder schriftlich per Anmeldeformular (siehe Infomaterial). Der Kurs ist auf 10 Teilnehmende begrenzt.
Hinweis zur Teilnahme: Die TeilnehmerInnen erscheinen bitte in komplett schwarzer Kleidung. Schwarze Socken (gerne mehrere, der Boden könnte kalt sein), schwarze Leggings oder Jogginghose ohne Schriftzug oder farbige Streifen, langärmeliger Pullover, am besten mit Rollkragen.
Veranstaltungsort:
GGSD Bildungszentrum Bayreuth
Wilhelm-Pitz-Str. 1, Gebäude N
95448 Bayreuth
Kontakt:
09 21 / 7 64 09 - 0
Tag 1: Einführung und Technik
- Einführung in das Schwarzlichttheater
- Schwarzlichttechnik und Materialien
- Praktische Übung: Einführung in Schwarzlicht- und Neonfarben
- Technik der Bewegung und Interaktion im Dunkeln
Tag 2: Kreativer Ausdruck und Inszenierung
- Kreative Gestaltung von Schwarzlichttheater
- Praktische Übung: Szenenentwicklung und Inszenierung
- Übung zur Lichtgestaltung und Choreografie
- Abschlusspräsentation
- Praktische Übungen
- Demonstrationen
- Gruppenarbeit
- Reflexion
- Individuelle Betreuung
- Kinderpfleger/innen
- Erzieher/innen
- Sozialpädagog/innen
- Kunst- und Theaterpädagog/innen
- sowie Azubis, die in Kitas, Schulen, Jugendzentren oder ähnlichen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat „Magie der Dunkelheit: Schwarzlichttheater als kreatives Ausdrucksmedium für Kinder“ sowie eine Zusammenfassung der erlernten Techniken und Ideen sowie Empfehlungen für die Integration von Schwarzlichttheater in ihre eigene Arbeit. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, weiterführende Literatur und Online-Ressourcen zu erhalten, um das Wissen zu vertiefen und in eigenen Projekten umzusetzen.
Zusatzoption:
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, nach der Fortbildung weiterführende Workshops zu besuchen, um spezifische Themen wie Lichtdesign, interaktive Theatertechniken oder die Integration von digitalen Medien in Schwarzlichttheater zu vertiefen.