Skip to main content

Vorbereitungskurs plus Kenntnisprüfung für ausländische Pflegefachkräfte

mit berufsbezogenem Deutschunterricht

Sie haben Ihre Pflegeausbildung in Ihrem Heimatland absolviert und möchten als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten. Mit einer „Kenntnisprüfung“ weisen Sie Ihre fachliche Kompetenz nach, um die Anerkennung als „Pflegefachmann/-frau/-person“ in Deutschland zu erhalten. Um Sie optimal auf diese Prüfung vorzubereiten, bieten wir Ihnen einen Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung Pflege mit berufsbezogenem Deutschunterricht an.

Die Weiterbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:

Sprachliche Förderung &  Praxisnahes Lernen

Sprachliche Förderung & Praxisnahes Lernen

Förderfähig durch die Agentur für Arbeit

Förderfähig durch die Agentur für Arbeit

Erfahrene Lehrkräfte und Dozierende

Erfahrene Lehrkräfte und Dozierende

An wen richtet sich der Kurs?

Pflegefachkräfte aus dem Ausland mit mindestens Sprachniveau B1 in Deutsch und einem Feststellungsbescheid des Bayerischen Landesamtes für Pflege (LfP)

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Vorbereitungskurs gliedert sich in

  • Theoretischen und praktischen Unterricht (im Präsenz- und Online-Format)
  • Berufsbezogenen Deutschunterricht
  • Prüfungsvorbereitung
  • Abschließende praktische und mündliche Prüfung

Wie viel Unterricht habe ich?

  • 144 Unterrichtsstunden Fachtheorie und Praxis im Skills Lab
  • 40 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung
  • 112 Unterrichtseinheiten berufsbezogenes Deutsch

Wie hoch sind die Kosten?

  • Die Kosten betragen 2.783 €.
  • Der Kurs ist AZAV-zertifiziert. Ein Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich.

Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Die Ausbildung ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann durch die Agentur für Arbeit finanziell unterstützt werden.

Bildungsgutschein

Ihre Aus- oder Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Das ist z.B. bei drohender Arbeitslosigkeit der Fall oder wenn Sie sich beruflich wieder eingliedern möchten.

Wenn Sie an einer AZAV geförderten Bildungsmaßnahme teilnehmen möchten und die individuellen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein (BGS). Dieser übernimmt die Kosten für Ihre Weiterbildung, einschließlich Unterhaltsleistungen, Ausbildungskosten, Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitsagentur.de

Die Unterrichtsinhalte (Module) im Überblick
  • Sich in der Pflege in Deutschland zurechtfinden
  • Rechtliche Grundlagen und Pflegekonzepte
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • (Alte) Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
  • Pflegesituationen in der stationären Akut- und Langzeitpflege sowie der ambulanten Pflege
Wie kann ich Unterrichtsinhalte üben und vertiefen?

Wir empfehlen Ihnen, während des Kurses in einer Pflegeeinrichtung zu arbeiten, die Ausbildungsplätze anbietet. So können Sie die Unterrichtsinhalte direkt in der Praxis unter fachlicher Anleitung üben und vertiefen.

Dies kann in folgenden Einrichtungen geschehen:

  • Kliniken und Krankenhäuser (stationäre Akutpflege)
  • Pflegeheime (stationäre Langzeitpflege)
  • Ambulante Pflegeeinrichtungen (Akut- und Langzeitpflege)
Wie läuft die Kenntnisprüfung ab?

Am Ende des Vorbereitungskurses findet an unserer Berufsfachschule für Pflege eine Parcours-Prüfung statt. Dabei durchlaufen Sie mehrere Stationen und lösen verschiedene theoretische und praktische Aufgaben.

Die genaue Prüfungsdauer ergibt sich aus dem Ausgleichsbedarf Ihres Feststellungsbescheids des Bayerischen Landesamts für Pflege (LfP):

  • Geringer Ausgleichsbedarf: Praktische Prüfung (mind. 120 Minuten) + mündliche Prüfung (45 bis 60 Minuten)
  • Mittlerer Ausgleichsbedarf: Praktische Prüfung (mind. 180 Minuten) + mündliche Prüfung (45 bis 60 Minuten)
  • Hoher Ausgleichsbedarf: Praktische Prüfung (mind. 240 Minuten) + mündliche Prüfung (45 bis 60 Minuten)
Wie erhalte ich einen Feststellungsbescheid?

Informationen zur Beantragung erhalten Sie beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) unter:
www.lfp.bayern.de/anerkennung/pflegefachkraft/