Skip to main content

Besuch von MdL Anton Rittel an der Fachschule für Heilerziehungspflege in Nürnberg


22. Januar 2025

Am 17. Januar 2025 besuchte der Abgeordnete des Bayerischen Landtags (MdL) Anton Rittel das GGSD Bildungszentrum Nürnberg, um sich mit den Auszubildenden der Fachschule für Heilerziehungspflege auszutauschen. Begrüßt wurde er von Schulleiter Rudolf Klug, den Schüler*innen des Unter- und Oberkurses sowie der Lehrkraft Beatrice Meixner. Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Ausbildung und den Beruf der Heilerziehungspflege zu gewinnen und aktuelle Herausforderungen sowie Anliegen der Auszubildenden zu besprechen.

Anton Rittel gehört seit 2023 dem Bayerischen Landtag an und vertritt dort den Wahlkreis Schwaben. Der ehemalige Landwirt, Metallbauer und Hufschmied ist Mitglied in den Ausschüssen für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie sowie Gesundheit, Pflege und Prävention. Als Vater von drei Kindern und politisch vielseitig interessierter Abgeordneter betonte er, dass er kein Experte für soziale und pflegerische Themen sei, sich jedoch intensiv in diese Bereiche einarbeite. Besuche wie der an der Fachschule seien für ihn wertvolle Gelegenheiten, praxisnahe Einblicke zu erhalten und Bedarfe direkt von Betroffenen zu erfahren.

Die Schüler*innen stellten zahlreiche Fragen und wiesen auf Probleme hin. Dabei wurden unter anderem die finanzielle Belastung während der Ausbildung und der geringe Bekanntheitsgrad des Berufs thematisiert. Herr Rittel gestand ein, dass er nicht zu allen Anliegen sofort Lösungen anbieten könne, betonte jedoch, solche Hinweise in seine politische Arbeit einfließen zu lassen. Er hob hervor, dass im Bereich Inklusion sowie bei der Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung weiterhin Handlungsbedarf bestehe, auch wenn es bereits Fortschritte gebe.

Die geplante Verlängerung der Heilerziehungspflege-Ausbildung von zwei auf drei Jahre stieß bei einigen Schüler*innen auf Kritik. Sie befürchten, dass diese Maßnahme die Attraktivität der Ausbildung mindern könnte. Herr Klug verwies auf den laufenden Schulversuch, der in den kommenden Jahren Verbesserungspotenziale ermitteln solle. Dabei könne sich zeigen, ob die längere Ausbildungsdauer positive Effekte auf die Qualität und Wahrnehmung des Berufs habe.

Der Besuch von MdL Anton Rittel an der Fachschule für Heilerziehungspflege machte deutlich, dass der Bereich Soziales und insbesondere die Heilerziehungspflege sowie die Inklusion weiterhin große Herausforderungen bergen. Herr Rittel zeigte sich sehr interessiert und offen für Anregungen. Zum Abschluss betonte er, dass er jederzeit bereit sei, Hinweise auf Mängel und Verbesserungsvorschläge entgegenzunehmen und diese in seine politische Arbeit einfließen zu lassen. Der persönliche Austausch mit den Auszubildenden war für ihn ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse und Schwierigkeiten in diesem Berufsfeld besser zu verstehen und gezielt daran arbeiten zu können.