Skip to main content

Bewegte Begegnung - Sportstunde bei den Offenen Hilfen der Lebenshilfe Nürnberger Land


25. Juni 2024

Spiel, Spaß und körperliche Betätigung ist Programm bei der Sportgruppe „Fitness und Bewegung“ der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Nürnberger Land. Am 25. Juni 2024 füllte sich die Turnhalle der Dr. Bernhard Leniger Schule in Lauf mit mehr Besuchern als üblich. Die Schülerinnen und Schüler der HEP 23 der GGSD Fachschule für Heilerziehungspflege Nürnberg waren zu Besuch. Nicht etwa als Zuschauer, um zu lernen, wie eine zweistündige Bewegungseinheit für Menschen mit Beeinträchtigung aussehen kann, sondern um selbst die Leitung zu übernehmen. Im Rahmen ihres Bewegungsunterrichtes hatten sie eine Spielturnier mit fünf Stationen konzipiert. Vom gemeinsamen Kennenlernen über Aufwärmübungen bis hin zu einem entspannenden Abschluss hatten sie mit Hilfe ihrer Bewegungs-Lehrerin Silvia Raab alles vorbereitet.

Bei einer Kennenlernrunde konnten die Teilnehmenden anhand von Emojis zeigen, wie es ihnen gerade geht. Das Ergebnis fiel durchweg positiv aus. Die Mitglieder der Sportgruppe waren gespannt, was die gemeinsame Fitnessstunde für Erlebnisse bereithalten wird.
Das Aufwärmen der Muskulatur erfolgte anhand einer Bewegungsgeschichte, die begleitend erzählt wurde. Nachdem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedehnt und aufgewärmt hatten, startete der erste Durchlauf der Spiele. An der ersten Station, der Bewegungsbaustelle, mussten Luftballons im Teamwork durch einen Parcours balanciert werden. Bei den anderen Stationen galt es das Gleichgewicht bei Seilübungen zu halten. Auch Sandsäckchen auf dem Kopf über eine Strecke zu balancieren, um sie anschließend treffsicher in einen Ring zu werfen, erforderte Geschicklichkeit. Die letzte Station, ein Kegelspiel, gefiel den Sportlerinnen und Sportlern besonders gut. In drei Durchgängen bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sportgruppe ihre Geschicklichkeit, ihre Ausdauer und ihre Körperbeherrschung. Für die erfolgreiche Teilnahme bekamen abschließend alle eine Urkunde und Medaille überreicht. Eine Entspannungsgeschichte rundete den Nachmittag ab. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass es „eine tolle Fitnessstunde“ war. Die Freude über das Erlebnis, die Urkunden und Medaillen war am Strahlen in den Gesichtern abzulesen.

Bewegungslehrerin Silvia Raab fasst zusammen: „Der Tag war für alle eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Schüler und Schülerinnen konnten theoretische Lerninhalte praktisch umsetzen und Gelerntes in die Vorbereitungen und Durchführung mit einfließen lassen - von den Überlegungen zur Art der Bewegung über notwendige Materialien bis hin zu Aufwärmphase/Hauptteil/Cool-Down, Zeitmanagement und Kommunikation. Ein positiver Zugewinn war auch der Einblick in den Arbeitsbereich der Offenen Hilfen. Einige unserer Schüler und Schülerinnen lernten hierdurch einen für sie neuen Arbeitsbereich kennen. Begeistert waren sie auch vom Kontakt zu den teilnehmenden Personen, die sehr motiviert dabei waren und im Anschluss Feedback mitgeben konnten. Alles in allem eine tolle Kooperation, die die Schülerschaft und wir als Schule gerne fortführen würden. Auch das Team der Offenen Hilfen Nürnberger Land würde die Kooperation gerne weiter pflegen und ausbauen.“

Text: Stephanie Schmid, Manuela Full-Gerlich (Lebenshilfe), Silvia Raab
Bilder: Katja Mettken, Manuela Full-Gerlich