"Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr“.
- Platon -
Gemeinsam mit ihrer Klassenleitung Silvia Raab und der Lehrkraft Stephanie Schmid besuchte die Klasse HEP 23 am Nikolaustag 2023 im Fach „Spiel“ das Deutsche Spielearchiv in Nürnberg. Ganz nach dem Motto „Spiel, Spaß und Spannung“ führte Ursula Prieschl, Mitarbeiterin der Stadt Nürnberg, durch das „Gedächtnis der Spielebranche“.
Im „Spielesalon“ durften die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Spiele für den Bereich der Heilerziehungspflege testen. In der Abschlussdiskussion wurden die erspielten Erkenntnisse mit allen geteilt. Klares Fazit des Spielenachmittages: Neben dem beliebten Spiel „UNO“, welches in vielen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu finden ist, gibt es noch eine Reihe weiterer Spiele, die das Potential in sich tragen, spielerisch zur Förderung oder dem Erhalt von Fähigkeiten beizutragen.
Bevor der Nachmittag zu Ende ging, erhielt die Klasse noch Zugang in das Herz des Spielearchivs: das Spieledepot. Dort befindet sich eine Sammlung von über 40.000 Gesellschaftsspielen, die seit den 1940er-Jahren erschienen sind. Hier wurden Kindheitserinnerungen geweckt und gleichzeitig staunend viele unbekannte, teils skurrile Spiele entdeckt. Die Besichtigung der Sonderausstellung über den Spielautor Alex Randolph (bekannt durch Spiele wie „Sagaland“ oder „Tempo, kleine Schnecke“) markierte das Ende einer bunten und erlebnisreichen Reise in die Welt der Spiele.
Text: Silvia Raab und Stephanie Schmid
Bilder: Stephanie Schmid