Skip to main content

Erste Pflegeassistent*innen am Bildungszentrum verabschiedet


28. August 2024

Anfang August fand am GGSD Bildungszentrum Vierzehnheiligen ein besonderes Ereignis statt: die feierliche Verabschiedung der ersten elf Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung “Pflegeassistent/in”. Mit dieser neuen Qualifizierung setzt das Bildungszentrum ein Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege. Die Teilnehmenden erhielten innerhalb von fünf Monaten eine solide Grundlage für Pflegehilfstätigkeiten auf Qualitätsniveau 2. Im Rahmen der Qualifizierung konnten sie auch ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln. Kursleiterin Franziska Ruby und die Standortleiterin des Bereichs Fort- und Weiterbildung, Andrea Zanker, überreichten den Teilnehmenden während einer Feierstunde die wohlverdienten Zertifikate.

Einstiegsqualifizierung bietet neue Perspektive
Die neue Qualifizierungsmaßnahme richtet sich speziell an Menschen ohne pflegerische Vorbildung und an Personen mit Migrationshintergrund. Sie bietet die Möglichkeit, sich unabhängig vom Schul- oder Berufsabschluss professionell in der Pflege zu qualifizieren und einen anerkannten Abschluss zu erwerben.
Pflegeassistentinnen und -assistenten auf Qualitätsniveau 2 (QN 2) unterstützen Fachkräfte in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, im Anschluss die Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer an einer Berufsfachschule für Altenpflegehilfe zu absolvieren. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich.

Praxisnahe Ausbildung mit individueller Begleitung
Der Kurs "Pflegeassistent/in" umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) pflegefachlichen Unterricht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1 können den Teilzeitkurs absolvieren. Für diejenigen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, wird zusätzlich ein Vollzeitkurs mit 192 UE Deutsch angeboten. Hier werden die Deutschkenntnisse auf B1 gesteigert.
Das an den Kurs anschließende Praktikum umfasst 100 Stunden für den Teilzeit- und 160 Stunden für den Vollzeitkurs mit Deutschunterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Kurses wurden durch qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Kooperationseinrichtungen in der Region Coburg und Lichtenfels angeleitet und bei der Reflexion der erlernten Pflegehandlungen unterstützt.

Gesellschaftlicher Mehrwert durch Integration und Fachkräftesicherung
Die neue Qualifizierungsmaßnahme des GGSD Bildungszentrums Vierzehnheiligen leistet einen wichtigen Beitrag zur dauerhaften Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Teilnehmer*innen kamen u.a. aus der Ukraine, dem Irak und Slowenien und haben mit diesem Kurs einen neuen beruflichen Weg in der Pflege eingeschlagen. Gleichzeitig trägt die Qualifizierungsmaßnahme auch zur Fachkräftesicherung in der Pflege bei und stärkt so die Zukunftsfähigkeit des Sozialsystems. Pflegeeinrichtungen profitieren von der Qualifizierung, da sie die seit Juli 2023 gültige neue Personalbemessung in der Langzeitpflege abbilden und ihre Qualitätsstandards erhöhen können. Ein Folgekurs ist bereits für den 11. Oktober 2024 geplant.