Skip to main content

Ausbildung Erzieher/in (praxisintegrierte Form)

Als Erzieher/in übernehmen Sie eigenverantwortlich und familienunterstützend Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren.

Arbeitsfelder:

  • Kinderkrippen, -gärten, -horte
  • Schulvorbereitende Einrichtungen
  • Ganztagesschulen
  • Einrichtungen der Jugendarbeit
  • Heime für Kinder, Minderjährige und junge Volljährige (z.B. Jugendwohnheime)
  • Heime bei Förderschulen
  • Tagesstätten für Kinder mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:

Nah an der Praxis

Nah an der Praxis

Schulgeldfrei

Schulgeldfrei

Erfahrene  Lehrkräfte und Dozierende

Erfahrene Lehrkräfte und Dozierende

Dauer und Kosten

Dauer: 36 Monate
Theorie- und Praxisphasen finden in regelmäßigem Wechsel statt. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer unserer Kooperationseinrichtungen. Sie sammeln dabei Erfahrungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Weitere Informationen zu den Materialkosten und Prüfungsgebühren finden Sie auf den jeweiligen Schulseiten unserer Standorte.
Vergütung: Bei der praxisintegrierten Ausbildungsform erhalten Sie eine Vergütung durch die Einrichtung, mit der Sie einen Arbeitsvertrag abgeschlossen haben.

Berufsabschluss

  • Sie erhalten die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“.
  • Sie erhalten den Titel Bachelor Professional im Sozialwesen sowie eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (DQR6)1.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen und Prüfungsnoten können Sie zudem eine fachgebundene Fachhochschulreife und erweiterte Hochschulzugangsberechtigung erlangen.

Nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.

1) Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR6)

Zugangsvoraussetzungen

    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife
    • Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
    • Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
    • Mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf
    • Mittlere Reife und fachfremnde Ausbildung
    • Abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung und Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr

Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Die Ausbildung ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann durch die Agentur für Arbeit finanziell unterstützt werden.

Bildungsgutschein

Ihre Aus- oder Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Das ist z.B. bei drohender Arbeitslosigkeit der Fall oder wenn Sie sich beruflich wieder eingliedern möchten.

Wenn Sie an einer AZAV geförderten Bildungsmaßnahme teilnehmen möchten und die individuellen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein (BGS). Dieser übernimmt die Kosten für Ihre Weiterbildung, einschließlich Unterhaltsleistungen, Ausbildungskosten, Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitsagentur.de

Weitere Aufnahmebedingungen

Zusätzlich benötigen Sie einen Vertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung, die mit der Fachakademie kooperiert. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung.

Infomaterial

Informationen zu den Ausbildungsstandorten erhalten Sie hier: