
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in
(alte Ausbildungsform)
Als Heilerziehungspfleger/in arbeiten Sie mit Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Tätigkeitsfeldern der Behindertenhilfe zusammen. Ziel Ihrer Profession ist es, Menschen jeden Alters zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen und deren Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales zu ermöglichen und zu unterstützen.
Arbeitsfelder u.a.:
- Kindertagesstätten
- Heilpädagogische Tagesstätte/Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendpsychiatrie
- Werkstatt für Menschen mit Behinderung
- Wohnheim für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder psychischer Beeinträchtigung
- Offene Hilfen
- Familienentlastender Dienst
- Ambulant betreutes Wohnen
- Tagesstätte für Senioren
Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeldfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Dauer und Kosten
Dauer: 24 Monate
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Material- und Prüfungsgebühren erhoben. Näheres erfahren Sie auf Nachfrage am Schulstandort.
Berufsabschluss
- Beruflich: staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in, Bachelor Professional in Sozialwesen
- Schulisch: Erwerb der fachgebundenen Fachhochschulreife möglich (Zusatzprüfung im Fach Englisch)
Durch die Zuordnung DQR61 erhalten Sie mit dem erfolgreichen Abschluss eine Hochschulzugangsberechtigung.
1) Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR6)
Zugangsvoraussetzungen
-
- Mindestens mittlerer Schulabschluss
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Eine abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung/-tätigkeit oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
-
- Mindestens mittlerer Schulabschluss
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
- Eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufstätigkeit
-
- Mindestens mittlerer Schulabschluss
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Eine mind. 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts
-
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- (Fach-)Abitur und eine mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung