
Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann
(Generalistische Pflegeausbildung)
Als Pflegefachperson pflegen, betreuen und begleiten Sie Menschen aller Altersstufen. Sie arbeiten eigenverantwortlich und sind für den individuellen Pflegebedarf, die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherung der Pflegequalität zuständig.
Vielfältige Arbeitsfelder:
- Akutpflege (z. B. Kranken- oder Kinderkrankenhaus)
- ambulante Pflege (z. B. ambulanter Pflegedienst)
- stationären Langzeitpflege (z. B. Seniorenheim).
Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeld- und gebührenfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Berufsabschluss
Sie erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ – gegebenenfalls mit Zusatz Ihres Vertiefungsgebietes. Der Berufsabschluss ist EU-weit anerkannt.
Nach der Ausbildung haben Sie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Management oder Pädagogik, der fachlichen Spezifikation bis hin zum Studium.
Dauer und Kosten
Gesamtdauer: 36 Monate
Schulbeginn: jährlich im September, in Nürnberg (ab 2025) und Rosenheim (ab 2026) zusätzlich auch im April
Umfang: 2.100 Unterrichtsstunden und 2.500 Stunden Berufspraxis
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei ohne weitere Gebühren für Lehrmaterialien.
Zugangsvoraussetzungen
-
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- Mittlerer Schulabschluss
-
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- Hauptschulabschluss und Abschluss als
staatlich geprüfter Pflegefachhelfer (m/w/d)
-
- Gesundheitliche und persönliche Eignung
- Hauptschulabschluss und abgeschlossene
mind. 2-jährige Berufsausbildung
Fördermöglichkeiten
Die Berufsfachschulen für Pflege der GGSD in Coburg, Ingolstadt, Miesbach, München und Nürnberg kooperieren mit der HFH - Hamburger Fern-Hochschule im dualen Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften. Das achtsemestrige, interdisziplinäre Teilzeitstudium mit der Fachrichtung Therapie- und Pflegewissenschaften läuft im ersten Abschnitt parallel zur Berufsausbildung und begleitet anschließend die Berufstätigkeit. Unsere angehenden Gesundheitsfachkräfte qualifizieren sich damit gleich doppelt für die Zukunft – mit dem Berufsexamen und dem akademischen Bachelor of Science (B.Sc.).
Der praxisorientierte Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften baut in berufsbezogenen Modulen auf die Ausbildung zum*r Pflegefachfrau/-mann auf, Inhalte der schulischen Ausbildung werden in das Studienangebot eingebunden. Im Studium an der HFH werden Fach- und Methodenwissen in der jeweiligen Fachrichtung vertieft und erweitert, Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt. Ziel des Studiengangs ist es, „reflektierende Praktikerinnen und Praktiker“ auszubilden.