Skip to main content

Palliative Praxis

Ziel dieser Inhouse-Fortbildung ist, dass Ihre Mitarbeitenden eine gute Palliativversorgung als gemeinsame Team-Aufgabe erleben und dafür - entsprechend ihrer Profession - „Handwerkszeug“ erhalten. Die Schulung ist ganz auf praktischen Erfahrungen in stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen ausgerichtet - speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von interdisziplinären Teams. Ein besonderes Augenmerk gilt der Begleitung von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase und deren Zugehörigen. Das 40-stündige fachübergreifende Curriculum „Palliative Praxis“ wurde von der Robert Bosch Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten entwickelt. Es hat sich in den letzten Jahren vielfach als spannendes und realitätsnahes Schulungsformat bewährt. Gleichzeitig ist die Fortbildung ein Stück Teamarbeit und schafft einen multiprofessionellen Zugang zu palliativen Themen für alle Mitarbeitende. Als Teilnehmende bringen Sie ihre Erfahrungen, Ideen, Fragen und Bedürfnisse ein. Zusätzlich benötigte palliative Haltungen, Kenntnisse und Fähigkeiten üben Sie Schritt für Schritt mit einem Fallbeispiel ein.

Allgemeine Infos

Dauer: 40 Unterrichtsstunden = 5 Schulungstage. Sie haben die Wahl zwischen Kompaktseminar (5 Tage) oder Staffelseminar (3 Tage + 2 Tage mit zeitlichem Abstand). 
Kosten: 5.100 € Paketpreis zuzügl. Fahrtkosten bzw. Übernachtungskosten der Referent*innen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot!

Inhalte der Fortbildung
  • Grundlagen
  • Begriffsdefinitionen
  • Pflegeanamnese
  • Bedeutung der Biografie
  • Pflege- und Therapieplan in der Palliativbetreuung
  • Palliativbetreuung bei demenzieller Erkrankung
  • Schmerzerleben und Schmerzmanagement 
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit 
  • Kontrolle quälender Symptome 
  • Patientenwille und Fürsorglichkeit 
  • Ethische Fallbesprechungen 
  • Sterbewünsche 
  • Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase 
  • Krisenintervention
  • Tun und Lassen
  • Abschied und Trauer
Zielgruppe

Angesprochen sind alle Berufsgruppen in Einrichtungen (Pflege, Pflegehilfe, Soziale Betreuung, Hauswirtschaft, Verwaltung). Auch können externe Partner teilnehmen (Ehrenamtliche, Hospizbegleiter, Seelsorge, Hausärzte). Bei gemeinsamer Trägerschaft können Sie natürlich auch eine einrichtungsübergreifende Schulung organisieren.

Infomaterial

Birgit Müller

Birgit Müller
Sekretariat Geschäftsführung und Hospizakademie
0911 / 377 34 - 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Martin Alsheimer

Martin Alsheimer
Leitung Hospiz Akademie