![](/templates/yootheme/cache/1b/pflegeassistentin-1b305665.jpeg)
Pflegeassistent/in plus berufliches Deutsch
QN 2 § 113c SGB XI
Die berufliche Qualifizierungsmaßnahme „Pflegeassistent/in plus berufsbezogenes Deutsch - QN 2 § 113c SGB XI“ hat zum Ziel, Personen aus dem europäischen Ausland und Drittstaaten die Möglichkeit zu geben, ohne Ausbildung sich dauerhaft in Pflege- und Gesundheitsunternehmen zu integrieren. Besonders in sprachlicher, aber auch in pflegefachlicher Hinsicht soll eine nachhaltige Grundlage geschaffen werden, um den Teilnehmenden eine solide Grundlage für die Pflegehilfstätigkeiten zu bieten. Im Rahmen der Qualifizierung entwickeln die Teilnehmenden ihre Sprachkompetenz weiter. Es besteht nach dem Deutschteil die Möglichkeit, einen B1 Pflege Test zu absolvieren.
Die Weiterbildung ist in drei Abschnitte aufgeteilt:
- Abschnitt 1: 192 UE Deutsch mit der Möglichkeit des B1 Pflege Tests
- Abschnitt 2: 200 UE pflegefachlicher Unterricht
- Abschnitt 3: 160 Std. Praktikum zur Verfestigung und Reflektion (Begleitung durch Anleiter in der Praxis und Praxisbesuchen durch Lehrkräfte)
Gesamtdauer: 4 Monate Unterricht (392 Unterrichtsstunden) und Praxis (160 Praxisstunden)
Kosten: 3.446 €
AZAV-zertifiziert: Förderbar über die Agentur für Arbeit
Fördermöglichkeiten
Der Fokus liegt im Unterricht und in der Fachpraxis. Unter anderem werden folgende Themenbereiche unterrichtet:
- Das Lernen lernen
- Ethik und Recht
- Pflegeprozess und Pflegeplan
- Wahrnehmen und Beobachten / Kommunikationsgrundlagen
- Kooperations- und Gefühlsarbeit
- Dokumentation
- Hygiene
- Prophylaxen
- Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung
- Sich pflegen
- Essen und Trinken
- Lebensweltgestaltung
- Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen 1
- Deutschunterricht (Grundwortschatz, Alltagssprache, Fachtermini)
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der GGSD, das für die Bewerbung um eine weiterführende Ausbildung eingereicht werden kann.
- Hohe Bereitschaft, Deutsch zu lernen
- Hohe Motivation für die Pflege kranker und hochbetagter Menschen
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
- Amtliches Führungszeugnis (Darf bei Anmeldung nicht älter als 3 Monate sein)