Skip to main content
Auszubildende der Diätassistenz kochen in Arbeitskleidung in der Schulküche

Ausbildung Diätassistent/in

Als Diätassistent/in sind Sie Spezialist*in für richtige Ernährung. Sie betreuen, beraten und versorgen gesunde und kranke Menschen jeden Alters und in jeder Lebenssituation. Sie sind in Krankenhäusern, Reha-Zentren, und Beratungsstellen tätig und darüber hinaus auch in Bildungseinrichtungen und Fachgesellschaften aktiv, um Wissen über gesunde Ernährung zu verbreiten.

Ihre Aufgaben umfassen

  • Begleiten kranker Menschen beim Umgang mit der richtigen Ernährung
  • Individuelle Beratung rund um Ernährung und Diät
  • Planen und Kalkulieren von Essensplänen und Zubereitung
  • Vermitteln von aktuellem Ernährungswissen und praktischen Ernährungskompetenzen
  • Organisieren und Anleiten in Küchen

Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:

Nah an der Praxis

Nah an der Praxis

Schulgeldfrei

Schulgeldfrei

Förderfähig durch die Agentur für Arbeit

Förderfähig durch die Agentur für Arbeit

Dauer und Kosten

Dauer: 36 Monate
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Material- und Prüfungsgebühren erhoben. Näheres erfahren Sie auf Nachfrage am Schulstandort.

Berufsabschluss

Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung: „staatlich geprüfte Diätassistentin“ bzw. „staatlich geprüfter Diätassistent“.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Wege offen und es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Diabetesberater/in, Diabetesassistent/in
  • Ernährungsberater/in
  • Adipositastrainer/in
  • Verpflegungsmanager/in
  • Zertifizierungslehrgänge: Allgemeine Pädiatrie, Stoffwechselkrankheiten, Adipositastherapie, Diabetes mellitus, Seniorenverpflegung, Allergologie, Enterale Ernährung, Gastroenterologie, Nephrologie, Parenterale Ernährung

Zugangsvoraussetzungen

  1. Schulabschluss der 10. Klasse oder gleichwertig, plus Nachweis der gesundheitlichen Eignung.

  2. Alternativ: Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung, ebenfalls mit Nachweis der gesundheitlichen Eignung.

Fördermöglichkeiten

AZAV zertifiziert

Die Ausbildung ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann durch die Agentur für Arbeit finanziell unterstützt werden.

Bildungsgutschein

Ihre Aus- oder Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Das ist z.B. bei drohender Arbeitslosigkeit der Fall oder wenn Sie sich beruflich wieder eingliedern möchten.

Wenn Sie an einer AZAV geförderten Bildungsmaßnahme teilnehmen möchten und die individuellen Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Bildungsgutschein (BGS). Dieser übernimmt die Kosten für Ihre Weiterbildung, einschließlich Unterhaltsleistungen, Ausbildungskosten, Fahrtkosten und Kinderbetreuungskosten.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitsagentur.de

Bundesausbildungsförderungsgesetz ("BAföG")

Wenn Sie Ihre erste Ausbildung absolvieren und noch unter 30 Jahre alt sind, können Sie einen Antrag auf Schüler*innen-BAföG stellen. Für eine zweite Ausbildung können Sie ebenfalls unter bestimmten Bedingungen BaföG beantragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Infomaterial

Informationen zu den Ausbildungsstandorten erhalten Sie hier: