
Ausbildung Diätassistent/in
Als Diätassistent/in sind Sie eine spezialisierte Fachkraft für Ernährung, Prävention und Therapie. Sie beraten bei der Auswahl und Zubereitung passender Lebensmittel und unterstützen Menschen aller Altersgruppen bei ernährungsbezogenen Fragen.
Sie arbeiten in Kliniken, Reha-Zentren, Großküchen, Schulen oder Unternehmen. In naher Zukunft wird Ihre Tätigkeit durch die neue Berufsbezeichnung Fachkraft für Ernährungstherapie noch stärker anerkannt – ein Titel, der Ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung unterstreicht.
Ihre Aufgaben umfassen
- Begleiten kranker Menschen beim Umgang mit der richtigen Ernährung
- Individuelle Beratung rund um Ernährung und Diät
- Planen und Kalkulieren von Essensplänen und Zubereitung
- Vermitteln von aktuellem Ernährungswissen und praktischen Ernährungskompetenzen
- Organisieren und Anleiten in Küchen
Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeldfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Dauer und Kosten
Dauer: 36 Monate
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden standortabhängige Material- und Prüfungsgebühren erhoben. Näheres erfahren Sie auf Nachfrage am Schulstandort.
Berufsabschluss
Die Ausbildung verleiht die Berufsbezeichnung: „staatlich geprüfte Diätassistentin“ bzw. „staatlich geprüfter Diätassistent“.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Wege offen und es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Diabetesberater/in, Diabetesassistent/in
- Ernährungsberater/in
- Adipositastrainer/in
- Verpflegungsmanager/in
- Zertifizierungslehrgänge: Allgemeine Pädiatrie, Stoffwechselkrankheiten, Adipositastherapie, Diabetes mellitus, Seniorenverpflegung, Allergologie, Enterale Ernährung, Gastroenterologie, Nephrologie, Parenterale Ernährung
Zugangsvoraussetzungen
-
- Schulabschluss der 10. Klasse oder gleichwertig
- Gute Deutschkenntnisse
- Gesundheitliche Eignung
- Persönliche Eignung (Vorlage eines Führungszeugnisses)
-
- Abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung. Auch mehrjährige Berufserfahrung kann anerkannt werden.
- Gute Deutschkenntnisse
- Gesundheitliche Eignung
- Persönliche Eignung (Vorlage eines Führungszeugnisses)