
Ausbildung Erzieher/in (gegliederte Form)
Die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin an unseren sechs Fachakademien für Sozialpädagogik ist vielseitig, anspruchsvoll und zunftsweisend. Sie erwerben umfangreiche Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche aller Altersstufen optimal zu begleiten und zu fördern. Als Erzieher/in übernehmen Sie eigenverantwortlich und familienunterstützend Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren.
Arbeitsfelder:
- Kindertagesstätten
- Einrichtungen der Jugendarbeit und Beratungsstellen
- Ganztagsschulen und Schulvorbereitende Einrichtungen
- Heime für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
- Tagesstätten für Kinder mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf
Die Ausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeldfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Dauer und Kosten
Gesamtdauer: 3 Jahre (mit vorherigem Sozialpädagogischen Einführungsjahr - "SEJ" 4 Jahre)
- Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ): Das erste schulisch begleitete Jahr absolvieren Sie in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Sie wählen Ihre Praxisstelle eigenständig und erhalten eine Praktikumsvergütung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das sozialpädagogische Einführungsjahr übersprungen werden.
- Fachakademie (FakS): In zwei Jahren Vollzeitunterricht erlernen Sie die erforderlichen theoretischen Grundlagen. Ihr Wissen vertiefen Sie durch Begleitpraktika.
- Berufspraktikum (BP): Im Berufspraktikum sammeln Sie wichtige praktische Erfahrungen in Ihrer Einrichtung und erhalten eine Praktikumsvergütung.
Schulbeginn: jährlich im September
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Weitere Informationen zu den Materialkosten und Prüfungsgebühren finden Sie auf den jeweiligen Schulseiten unserer Standorte.
Berufsabschluss
- Sie erhalten die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“.
- Sie erhalten den Titel Bachelor Professional im Sozialwesen sowie eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (DQR6)1.
- Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind und Sie gute Prüfungen ablegen, können Sie zusätzlich eine fachgebundene Hochschulreife oder eine erweiterte Studienberechtigung erhalten.
Nach der Ausbildung stehen Ihnen viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen.
1) Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR6)
Zugangsvoraussetzungen
-
Einstieg über das Sozialpädagogische Einführungsjahr - SEJ (Dauer: 4 Jahre)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Hinreichende Deutschkenntnisse
-
Direkteinstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (Dauer: 3 Jahre)
- Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
-
Direkteinstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (Dauer: 3 Jahre)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 2-jährige Berufsausbildung
-
Direkteinstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (Dauer: 3 Jahre)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- 2-jährige Berufsausbildung und 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
-
Direkteinstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (Dauer: 3 Jahre)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr
-
Direkteinstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (Dauer: 3 Jahre)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 4-jährige berufliche Tätigkeit