
Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block A des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen
Die Weiterbildung zur Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen (Block A, Modul 1 + 2) bietet Quereinsteiger*innen ergänzend zur klassischen Erzieher- und Kinderpflegeausbildung neue berufliche Perspektiven. In Block A lernen Sie die Kita als professionelles Berufsfeld kennen und unterstützen das Kita-Team im pädagogischen Alltag. Die Module 1 und 2 begleiten und bestärken Sie bei Ihrem Einstieg.
Die Module werden im Rahmen des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept und den einzelnen Modulen finden Sie unter: www.kita-fachkraefte.bayern
Gesamtdauer:
160 Stunden (Block A, Modul 1, Einstiegsmodul des Gesamtkonzeptes) + 40 Stunden (Block A, Modul 2, Assistenzkraft des Gesamtkonzeptes)
Kosten: 1.690 € (Modul 1 + 2)
AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist möglich.
Fördermöglichkeiten
Modul 1:
- Wissens- und Kompetenzerwerb zum Bildungsort Kita mit all seinen Akteuren: Team, Kinder, Eltern, Träger
- Kennenlernen der wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit
- Entwickeln eines grundlegenden Verständnisses von Bildung, Entwicklung & Lernen
- Vertiefter Blick auf die Entwicklung von Kindern – Bindung, sozio-emotionale Entwicklung, Feinfühligkeit
- Basiskompetenzen und Bildungsbereiche des BayBEP im Überblick
- Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag: Tagesablauf, Raumgestaltung, Essenssituation in der Kita, die Wickelsituation, Umgang mit Konflikten, die Bedeutung des Spiels
- Reflexion der eigenen Kompetenzen, Haltung und Lernbiografie
Modul 2:
- Auf dem Weg zur pädagogischen Professionalität in der neuen Rolle als Assistenzkraft in Kitas
- Bedürfnisse von Kindern erkennen und feinfühlig darauf eingehen
- Vertiefter Blick in den BayBEP – Basiskompetenzen von Kindern
- Bildungspartnerschaft mit Eltern in Alltagssituationen (Tür- und Angelge-spräche, Übergänge)
- Teamfähigkeit entwickeln und Konfliktlösekompetenzen stärken
Modul 1:
- Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1
Modul 2:
- Erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 oder
- Pflegeerlaubnis bzw. Vorliegen der Voraussetzungen zur Erteilung der Pflegeer-laubnis nach § 43 SGB VIII (bitte beachten: hierfür gilt die Voraussetzung Sprachniveau im Deutschen auf Niveau B2)
Personen, die einen Vorbereitungslehrgang zur Externenprüfung Kinderpflege erfolgreich absolviert haben, aber die Externenprüfung nicht erfolgreich absolviert haben, können zu Modul 2 zugelassen werden. (Bitte beachten: Eine Förderung als Assistenzkraft setzt jedoch entweder die Tagespflegeerlaubnis (s.o.) oder die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 voraus. - Sprachniveau: B1