Skip to main content

Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Block B des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen

Die Weiterbildung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen (Block B, Modul 3 + 4) bietet Quereinsteiger*innen neue berufliche Perspektiven. Sie lernen, den pädagogischen Alltag professionell und verantwortungsvoll mitzugestalten und werden zu einer tragenden Säule im Kita-Team.

Die Module werden im Rahmen des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept und den einzelnen Modulen finden Sie unter: www.kita-fachkraefte.bayern

 

Allgemeine Infos

Gesamtdauer: 200 Stunden, Block B (Kombikurs aus Modul 3 + 4) des neuen Gesamtkonzepts 
Kosten:

  • Ingolstadt: 2.000 €
  • Vierzehnheiligen: 1.564 € (AZAV zertifiziert, förderbar über die Agentur für Arbeit)
Kompetenzerwerb

Modul 3

  • Stärkung des eigenverantwortlichen pädagogischen Reflektierens, Handeln und Planens
  • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf die Rolle als Ergänzungskraft
  • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf gruppenbezogene pädagogische Prozesse
  • Stärkung der Kompetenzen und Haltung im Hinblick auf Partizipation der Kinder und Familien, Umgang mit schwierigen pädagogischen Situationen und gezielterem Verständnis von kindlichen Bildungsprozessen
  • Stärkung der Kompetenzen im Hinblick auf Schlüsselprozesse (Beobachten und Dokumentieren, Bildungspartnerschaft, Übergänge etc.)

Modul 4

  • Pädagogische Professionalität und Sicherheit als Ergänzungskraft erwerben und fortlaufend reflektieren (Verantwortungsbereich, Team, eigene Rolle und Kompetenzen)
  • Eine vertiefte Vorstellung der Bildungsbereiche entwickeln und wie diese in den unterschiedlichen Bildungsorten gezielt und mit hoher Interaktionsqualität gestärkt werden können
  • Differenziertere Reflexion über die eigene pädagogische Haltung und Praxis
  • Routinen im Hinblick auf Schlüsselprozesse entwickeln und regelmäßig reflektieren
  • Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung
  • Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Altersgruppen
Voraussetzungen
  • Mittelschul- bzw. Hauptschulabschluss oder höher
  • Abgeschlossene mindestens zweijährige, nicht einschlägige Berufsausbildung oder erfolgreicher Abschluss Modul 2 oder Ausbildung zum/zur Heilerziehungshelfer/in oder die Weiterbildung „Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ oder ein abgeschlossenes nichteinschlägiges Studium
  • Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterbildung
  • Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Bereich der institutionellen und organisierten Kinderbetreuung im Umfang von mindestens 800 Praxisstunden
  • Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung in der Kindertageseinrichtung o.ä.
  • Bei anderer Erstsprache als Deutsch: Sprachnachweis auf B2 Niveau