Skip to main content

Verantwortliche Pflegefachkraft (Onlinekurs)

Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Die Förderung der Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen und der wirtschaftliche Erfolg von Pflegeeinrichtungen sind in hohem Maße abhängig von ihren Leitungskräften. Als verantwortliche Pflegefachkraft steuern Sie an verantwortlicher Stelle die Qualität und Effizienz der Pflege und Betreuung von älteren Menschen. Sie unterstützen die Entwicklung der Mitarbeitenden in multiprofessionellen Teams und beeinflussen entscheidend das Betriebsklima. Die Basisweiterbildung soll das dem aktuellen Stand entsprechende fachliche Wissen hierzu vermitteln.

Der Online-Kurs bietet Ihnen

  • feste Seminartage, an denen gemeinsam gelernt wird wie in einer Präsenzweiterbildung
  • intensiven Kontakt zu Dozent*innen und Kursleitung
  • individuelle Begleitung durch die Kursleitung
  • Interaktion, Dialog und Austausch zwischen den Kursteilnehmer*innen
  • überschaubare Gruppengröße (ca. 16 Teilnehmende)
  • langjährige inhaltliche Erfahrung
  • Probetermine zum Kennenlernen unseres virtuellen Klassenzimmers

Von der Verantwortlichen Pflegefachkraft zur Pflegedienstleitung

Mit dem Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) wird beabsichtigt, für die Weiterbildungen im Pflegebereich einheitliche Standards zu schaffen. Es legt auch die Weiterbildungen zur Verantwortlichen Pflegefachkraft und zur Pflegedienstleitung fest. Die Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft wird als Basiskurs (460 Std.) und die zur Pflegedienstleitung als Aufbaukurs (264 Std.) zur Pflegedienstleitung gesehen. Basis- und Aufbaukurs können getrennt oder auch in Folge absolviert werden.

Die Rahmenbedingungen richten sich nach der Ausführungsverordnung des Bayerischen Pflege und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) und dem § 71 Abs. 3 Satz 4, SGB XI.

Allgemeine Infos

Gesamtdauer: ca. 12 Monate

  • 460 Stunden
  • 40 Stunden Praktikum (optional, Voraussetzung für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung)

Standortabhängig werden Teile des Unterrichts als selbstorganisiertes Lernen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Zeitplänen.

Kosten: 4.050 € (ab 2026: 4.200 €)

Themenbereiche

Soziale Führungsqualifikationen

  • Führungsethik
  • Kommunikation als Führungsaufgabe
  • Veränderungs-Management
  • Personalführung
  • Konfliktmanagement
  • Moderation, Präsentation und Rhetorik
  • Kollegiale Beratung und Coaching

Ökonomische Qualifikationen

  • Allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre
  • Controlling

Organisatorische Qualifikationen

  • Organisation und Netzwerkarbeit
  • Qualitätsmanagement
  • Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen

Strukturelle Qualifikationen

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Allgemeines Recht
  • Sozialrecht
Zielgruppe
  • Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger*innen
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Altenpfleger*innen
  • Heilerziehungspfleger*innen