Skip to main content

Ausbildung Heilerziehungspflegehelfer/in in Coburg

Seit 2004 gibt es die staatlich anerkannte Fachschule für Heilerziehungspflegehilfe in Coburg.Mit maximal 25 Fachschülerinnen bzw. Fachschülern pro Klasse bieten wir optimale Lernvoraussetzungen. Wir legen Wert darauf Sie während Ihrer Ausbildung bestmöglich in Theorie und Praxis individuell zu unterstützen und zu begleiten. Hierzu stehen Ihnen nicht nur große Klassen- und Gruppenräume zur Verfügung, sondern auch unterschiedliche Fachräume wie ein Musikzimmer, ein Bewegungsraum, eine Schulküche, ein Gestaltungsraum und ein Pflegezimmer. Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss können Sie an unserer Fachschule für Heilerziehungspflege oder an unserer Fachakademie für Sozialpädagogik eine Anschlussausbildung beginnen.

Die Ausbildung an unserer Fachschule hat viele Pluspunkte:

Praxisnahes Lernen mit individueller Betreuung

Praxisnahes Lernen mit individueller Betreuung

Anschlussmöglichkeit zur Heilerziehungspflege- oder Erzieher-Ausbildung

Anschlussmöglichkeit zur Heilerziehungspflege- oder Erzieher-Ausbildung

Projekt- und handlungsorientierter Unterricht

Projekt- und handlungsorientierter Unterricht

Erfahren Sie mehr über die Ausbildung

Unser Ausbildungskonzept

Der Unterricht an der Fachschule orientiert sich an Lernfeldern, ausgehend von beruflichen Handlungssituationen. Somit ist eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis möglich, um Sie optimal auf die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.
Wir stärken mit unserer Ausbildung die fachlichen, aber auch die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Fachschülerinnen und Fachschüler. Wir arbeiten projekt- und handlungsorientiert, gestalten Aktionen für das gesamte Schulzentrum oder für Kooperationseinrichtungen und begeben uns immer wieder an außerschulische Lernorte.

Aktivitäten und Projekte

Bei allen Bildungseinrichtungen der GGSD – und somit auch an den Schulen der GGSD in Coburg - hat die Schülermitverantwortung (SMV) einen hohen Stellenwert. Wir möchten damit den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben aktiv am Schulalltag mitzuwirken, z.B. bei:

  • Tagen der offenen Tür, Einführung neuer Mitschüler *innen
  • Schülerzeitung, Präsentation verschiedener Projekte zum Zweck der Information innerhalb der Schule sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekte und Exkursionen im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichtes als Grundlage von eigenverantwortlichem und selbstgestaltetem Lernen

Aus dem Schulleben

Zeugnistag 2025

17. Februar 2025
Mitte Februar fand unser alljährlicher Zwischenzeugnistag unter dem diesjährigen Motto „Schule mit Courage“…

Markt der Möglichkeiten: Ein fester Bestandteil im Schulleben

11. November 2024
Am Freitag vor den Herbstferien fand im Schulzentrum Coburg bereits zum vierten Mal der „Markt der Möglichkei…

Vorstellung des geplanten Schulneubaus

07. Oktober 2024
Ende September besuchte Ute Kick anlässlich des geplanten Schulneubaus das Schulzentrum in Coburg. Die Geschä…

Neues Verwaltungsteam

11. März 2024
Die langjährige GGSD Mitarbeiterin Frau Martina Wolf hat zu Beginn dieses Schuljahres die Verwaltungsleitung…

Nach dem Abschluss warten neue Chancen im Beruf

04. August 2023
Sie sind gefragt und haben deshalb eine vielversprechende berufliche Zukunft: 23 Absolventinnen und Absolvent…
Saskia Kaller

Saskia Kaller
Schulleitung

Jessica Ziegel

Jessica Ziegel
Sekretariat
09561 / 81 91 - 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

So finden Sie uns

Parkstraße 49
96450 Coburg

Adresse in Google®Maps öffnen
  • Wichtiges auf einen Blick

    Schulbeginn: jährlich im September
    Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
    Sonstige Kosten: 120 € Materialgeld pro Schuljahr