
Ausbildung Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
(Schulversuch in Nürnberg und München)
Die Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung ähnelt der Ausbildung zum/r Erzieher/in. Sie können als sog. Quereinsteiger*in auch aus anderen Berufsfeldern kommen und diese pädagogische Qualifizierung absolvieren. Als Pädagogische Fachkraft konzentrieren Sie sich auf die Grundschulzeit der Kinder. Sie unterstützen Grundschulkinder bei ihren Hausaufgaben, bieten Bildungsangebote und Freizeitbeschäftigungen außerhalb der schulischen Aufgaben an und fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Arbeitsfelder:
- Einfache und verlängerte Mittagsbetreuung
- Offene Ganztagsschule (an Grundschulen)
- Gebundene Ganztagsschule (an Grundschulen)
- Horte
- Häuser für Kinder (Gruppen für Kinder ab 6 Jahren)
- Altersgeöffnete Kindergärten
Die Berufsausbildung bei der GGSD hat viele Pluspunkte:
Nah an der Praxis
Schulgeldfrei
Förderfähig durch die Agentur für Arbeit
Dauer und Kosten
Dauer: 2 Jahre
Das erste Jahr absolvieren Sie in Vollzeit an der Fachschule. Das zweite Jahr besteht aus einem schulisch begleiteten Berufspraktikum, das Sie zweijährig auch in Teilzeit durchführen können. Für das Berufspraktikum suchen Sie ihre Praxisstelle selbst. Eine Vergütung steht Ihnen zu.
Schulbeginn: jährlich im September.
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Weitere Informationen zu den übrigen Kosten finden Sie auf den jeweiligen Schulseiten unserer Standorte.
Berufsabschluss
Die Ausbildung verleiht Ihnen den Titel „Pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung“. Diese Berufsbezeichnung ist nur in Bayern anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie in das zweite
Ausbildungsjahr an einer Fachakademie für Sozialpädagogik einsteigen oder an der Externenprüfung zur/zum Erzieher/in teilnehmen.
Zugangsvoraussetzungen
-
- Mittlerer Schulabschluss
- Berufliche Vorbildung durch eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
- Nachweis über eine vierwöchige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen oder schulischen Einrichtung im einschlägigen Bereich
- Bewerber*innen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch: Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, mindestens auf Niveau B2.
-
Sie können auch abweichend von den oben genannten Zugangsvoraussetzungen aufgenommen werden. Dazu muss Ihr bisheriger Bildungsstand und beruflicher Werdegang eine erfolgreiche Mitarbeit in der Fachschule erwarten lassen. Dies ist zum Beispiel der Fall nach mindestens vierjähriger selbständiger Führung eines Haushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind. Ob Sie mit der Ausbildung bei uns beginnen können, stellen wir im Gespräch mit Ihnen an einer unserer Schulen in Nürnberg oder München fest. Die endgültige Zustimmung erfolgt anschließend durch die Schulaufsichtsbehörde.